Vorteile und Nachteile von Low-Code
Low-Code Blog  |  
Venture Building

Vorteile und Nachteile von Low-Code

Vorteile und Nachteile von Low-Code
Cedrik
Co-Founder
clock icon
6
min.
calendar icon
April 15, 2022

Inhaltsverzeichnis


Low-Code-Plattformen haben in den vergangenen Jahren an Beliebtheit stark zugenommen. Denn sie sind zeitsparend und intuitiv.  Diese Plattformen weisen einige Vor- und auch Nachteile auf, die bei der Nutzung von Low-Code zu bedenken sind.

<h2 id="Einsatzgebiete" data-headline="Einsatzgebiete von Low-Code"><span class="first_id_number">1.</span>Low-Code für die einfache Entwicklung von Software, Webseiten, Online-Shops und Business-Tools</h2>

Der Begriff Low-Code beschreibt eine Arbeitsweise, die ohne große Kenntnissen von Programmiersprachen möglich ist. Denn Low-Code-Entwicklungsplattformen sind so programmiert, dass sie intuitiv bedient werden können. Es werden grafisch dargestellte Werkzeuge bereitgestellt, die ein leichtes Arbeiten ermöglichen. Dadurch wird die Zeit für die Entwicklung von Programmen, Webseiten, Online-Shops und Business-Tools deutlich verringert, was zu deutlichen Kostenersparnissen führt. Zudem können Mitarbeiter leicht in Low-Code-Umgebungen eingeschult werden. Dadurch können Einzelpersonen, aber auch ganze Projektteams mit nur wenigen Programmierkenntnissen und mithilfe solch eines Low-Code-Tools Software professionell erstellen. Ein Eintippen von zigtausenden Codezeilen ist dann nicht mehr notwendig und die Kenntnisse, wie ein Programm oder eine Webseite programmiert wird, ebenso nicht.

<div class="rtf-blog-element"><div class="icon_area"><img src="https://assets-global.website-files.com/620a7cdcd7f0ed9792867991/627c29a301fa389fd8f12485_info-icon.svg" loading="lazy" alt=""><p class="rtf-blog-heading cc-tip">Good to know:</p></div><p>Der Begriff Low-Code beschreibt, die Vereinfachung der Erstellung einer Software, welche sonst aufwändig programmiert werden müsste. Hierfür werden grafische Modellierungsmethoden und visuelle Applikationsdesigns verwendet, statt die Software mithilfe klassischer, manueller Programmierung zu erstellen. </p></div>

<h2 id="Merkmale" data-headline="Merkmale von Low-Code"><span class="first_id_number">2.</span>Die auffallendsten Merkmale von Low-Code-Plattformen</h2>

Für gewöhnlich ist eine Low-Code-Entwicklungsplattform mit einer visuellen Drag-and-Drop-Oberfläche ausgestattet. Mit dieser lässt sich ganz leicht nach dem Motto "What You See Is What You Get" Ideen nach eigenen Vorstellungen umsetzen. Jeder Nutzer kann die Drag-and-Drop-Oberfläche außerdem so festlegen, um schnell eine tägliche Routine einhalten zu können. Bibliotheken können in Wenig-Code-Tools ebenfalls dazu genutzt werden, die eigentliche Codebasis zu erstellen. Bei der Nutzung einer Low-Code-Plattform zur Erstellung einer Software oder eine Webseite werden also sogenannte Code-Shortcuts genutzt, die das Arbeiten und den Entwicklungsprozess beschleunigen sollen. Diese Code-Shortcuts gibt es schon seit vielen Jahren und beschleunigen auch integrierte Entwicklungsumgebungen. Mittels automatisierte Entwicklungswerkzeuge funktioniert das Erstellen und das Testen der Software zudem noch viel einfacher. Vergleichbar sind Low-Code-Plattformen auch mit Open-Source-Programmen, die viele Entwickler dazu nutzen, um Zeit zu sparen und Produkte schneller zu erstellen. Denn im Grund genommen muss beim Programmieren nicht ständig das Rad neu erfunden werden. Vorprogrammierte Werkzeuge und Bibliotheken, die auf Low-Code-Plattformen zu finden sind, helfen in jedem Fall, um die täglichen Arbeitsvorgänge zu beschleunigen. Augenscheinlich bieten Ihnen solche Tools zahlreiche Chancen und Möglichkeiten. Im Detail betrachtet verbergen sie aber auch einige Probleme, die auftauchen können und an die Sie vor der Einführung von Low-Code im Betrieb oder für ein spezielles Projekt denken sollten. In der Folge erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile von Low-Code-Plattformen.


<h2 id="Aufbau" data-headline="Aufbau von Low-Code Plattformen"><span class="first_id_number">3.</span>Der grundsätzliche Aufbau von Low-Code Plattformen</h2>

Um zu beschreiben, wie solche Tools aufgebaut sind, lohnt sich ein Blick auf klassische Softwareerstellungs-Werkzeuge. Denn im Vergleich dazu gibt es einen Datenspeicher, eine Art Framework, eine IDE sowie eine Entwicklungssprache sowie meistens viele APIs von Drittanbietern. Solche Tools bestehen also aus vielen kleinen Teilen, die sich zu einer funktionierenden Gesamteinheit erstellen lassen. Um später eine Verbesserung von Fehlern umzusetzen und eine Analyse zu erstellen, wird auf Low-Code-Plattformen eine gute, überblicksartige Einsicht geboten, die eine Überwachung und Skalierung der Vorgänge und Prozesse ermöglicht. Dadurch können diese Aufgaben vom Anwender leicht und zeitsparend erledigt und das Projekt laufend optimiert werden.

<h2 id="Funktionsweise" data-headline="Funktionsweise von Low-Code Plattformen"><span class="first_id_number">4.</span>Low-Code Plattform: Funktionsweise und Features</h2>

Grundsätzlich basiert eine Low-Code-Plattform auf vielen verschiedenen Einstellungen. Die Komponenten darin wiederholen sich und können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Eine ganz wichtige und essentielle Funktionsweise von Low-Code-Plattformen ist die visuelle Entwicklung, die eins zu eins vonstatten geht. So können Sie mit Low-Code ganz einfach Geschäftsabläufe und Datenmodelle zeichnen. Die Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen, alle wichtigen Faktoren zu sehen. Zudem lassen sich entstandene Strukturen sehr gut kontrollieren. Dazu kommt, dass sich die Integration der Datenbank automatisieren lässt, wenn die Plattform Programmschnittstellen zur Verfügung stellt. In jedem Fall sollten solche Tools ein modernes und einfaches Tool sein, um visuelle Umsetzungen bereitzustellen. Die individuell definierten Drag-and-Drop-Schnittstellen sorgen dafür, dass die Arbeit in IT-Abteilungen entlastet und von Laien in dieser Branche umgesetzt werden kann. Die Arbeitsumgebung von solchen Tools lässt sich individuell anpassen, was die tägliche Routine des Anwenders erleichtert und in Summe viel Zeit einspart.

<h2 id="Vorteile" data-headline="Vorteile von Low-Code-Plattformen"><span class="first_id_number">5.</span>Die Vorteile von Low-Code-Plattformen im Detail</h2


  1. Low-Code ermöglicht Ihnen eine weitaus schnellere und agilere Entwicklung bei Ihrem Programmiervorhaben. Dabei ist es vollkommen egal, ob Sie eine Software, eine Webseite, einen Online-Shop oder ein Projektmanagement-Tool realisieren möchten. Das Schreiben unzähliger Codezeilen entfällt jedenfalls mit Low-Code. Zudem müssen Sie auch nicht auf Befehlsmeldungen und eine korrekte Syntax achten, die in der Regel viel Zeit in Anspruch nimmt. Sie müssen lediglich die vorhandenen Werkzeuge und Einstellungsmöglichkeiten dazu nutzen, Ihre visuellen und funktionalen Vorstellungen umzusetzen.
  2. Solche Tools können auch von Mitarbeitern bedient werden, die keine IT-Experten sind. Denn die grafische Programmierung der Low-Code-Umgebungen ermöglicht Menschen mit leichten Programmierkenntnissen, Anwendungen selbst zu erstellen und zu optimieren. In Unternehmen wird dadurch die IT-Abteilung entlastet, die sich dann mit anspruchsvolleren Tätigkeiten beschäftigen kann. Low-Code eignet sich zudem für täglich wiederkehrende Aufgaben und Erweiterungen, die dann ganz leicht in andere Abteilungen ausgelagert werden können. Das spart in jedem Fall viel Geld und Zeit.
  3. Mit Low-Code lassen sich ganz leicht Aufgaben als übergeordnete Punkte auszudrücken. Die Plattform kann dann Algorithmen und Bibliotheken dazu nutzen, um aus diesen Einstellungen zu lernen. Optimierungen können dann automatisch durchgeführt werden, die sich an Prozesse und Nutzerverhalten orientiert.
  4. Mit Low-Code-Plattformen können Sie nicht nur eine Software oder eine Webseite schneller entwickeln. Auch die Aktualisierung und Änderung an dem Projekt lässt sich rascher durchführen. Denn nicht selten muss eine Webseite oder ein Webshop auf den neuesten Stand gebracht werden. Dies kann mit Low-Code auch der Laie vornehmen.
  5. Während früher die Entwicklung einer Software irgendwo im Verborgenen stattfand und die nicht-programmierenden Fachleute immer wieder über den aktuellen Stand der Dinge benachrichtigt werden mussten, kann heute am Entstehungsprozess praktisch jeder teilhaben. Das spart größere Änderungen am Produkt und ermöglicht Fachleuten aus anderen Abteilungen, direkt an der Entwicklung teilzuhaben. Sehr wichtig ist das beispielsweise bei der E-Commerce-Entwicklung großer Projekte, wo laufend an der Erweiterung gearbeitet werden muss. Mit Low-Code können heutzutage viele ungelernte, IT-affine Menschen eingesetzt werden, um sich an der Entstehung zu beteiligen.
  6. Low-Code bietet für die Teamarbeit noch weitere Vorteile, wie das Festlegen gemeinsamer Standards und die Möglichkeit, Codes zu verfolgen. Dadurch lassen sich die Arbeitsschritte einzelner Mitwirkenden überprüfen. Zudem können einzelne Teammitglieder Korrekturen vornehmen und Optimierungen erstellen.
  7. Heutzutage gibt es in vielen Unternehmen einen großen Engpass an qualifiziertem Fachpersonal. Oftmals gibt es Lücken im Team, die sich mit dem Einsatz von leicht zu bedienenden Low-Code-Plattformen schließen lassen. Denn die Voraussetzung zur Bedienung von Low-Code ist lediglich das Verständnis für Geschäftsabläufe.
  8. Wer an einem Projekt mitwirkt, das mittels Low-Code erstellt wurde, erhält die Möglichkeit, eine Vielzahl an Elementen für Einstellungen und Regeln zu erstellen, welche von allen Nutzern der Plattform verwendet werden können. Zudem können Sie auch bestimmen, welche Teammitglieder davon Gebrauch machen dürfen, und welche nicht. Möglich ist, dass Benutzer und Einstellungen verfolgt werden können, um Änderungsprotokolle zu erstellen, die im Nachhinein eine Überprüfung der Aktivitäten erlauben.
  9. Sehr von Vorteil sind die positiven Effekte auf die Anwendungsanalyse. Denn eine Low-Code-Plattform kann mit einem entsprechenden Tool Nutzergewohnheiten der Software, der Webseite oder des Online-Shops sammeln, um aus diesen für eine Optimierung der Software zu profitieren. Mit diesen Informationen können Sie die Leistung der Anwendung mit der einer anderen vergleichen und sie entsprechend aktualisieren.


<h2 id="Nachteile" data-headline="Nachteile von Low-Code-Plattformen"><span class="first_id_number">6.</span>Nachteile von Low-Code-Plattformen</h2>

Low-Code-Plattformen bieten Ihnen sehr überzeugende Vorteile. Trotzdem sollte man auch die Schattenseiten von Low-Code genauer betrachten, um zu wissen, worauf man sich einlässt. Denn es gibt potenzielle Risiken, die mit Low-Code-Tools verbunden sind. Als Unternehmer sollten Sie anhand der Nachteile abwägen, ob der Einsatz der Plattform sinnvoll ist.

  1. Ein Low-Code Tool produziert Codes, die Sie im Nachhinein nicht optimieren können. IT-Experten wissen, dass es stets unterschiedliche Möglichkeiten gibt, um eine Aufgabe zu lösen. Dafür kann eine Programmierung per Hand die einfachste und schnellste sein. Jedoch ist die mit einem zuvor produzierten Code nicht möglich. Eine Leistungssteigerung durch eine Codierung per Hand ist im Nachhinein nicht möglich.
  2. Solche Tools müssen in gewisser Weise so eingestellt werden, dass ein Arbeiten damit in Zukunft erleichtert und effizienter wird. Das bedeutet, Sie müssen zuerst übergeordnete Aufgaben und Bedingungen in Code-Bibliotheken ausdrücken, damit später viele Anwendungen mit niedrigen Codebedarf funktionieren.
  3. Je nachdem, wie viele Mitarbeiter an der Erstellung der Codebasis mitwirken, kann ein Code eines anderen Benutzers vielleicht nicht so effizient wirken, wie Sie sich das wünschen.
  4. Zugleich wissen Benutzer von Low-Code-Plattformen nicht, wie der Code, welcher der Programmierung zugrunde liegt, funktioniert - also wie er geschrieben wurde. Das führt spätestens dann zu Problemen, wenn es Eingriffe von außen gibt. Sprich, in Sachen Sicherheit bringt eine Low-Code-Plattform durchaus hohe Risiken mit sich. Projekte können aber von erfahrenen Entwicklern so eingestellt werden, dass Fehler vermieden werden, die zu Sicherheitsproblemen führen können. Deshalb ist eine starke Sicherheitseinstellung ein überaus wichtiger Part der Compliance-Strategie. Wer sich also für die Arbeit mit Low-Code-Plattformen entscheidet, sollte das Projekt stets auf die bekannten Schwachstellen testen. Denn nur dann können Sie möglichst rasch Sicherheitslücken in der Basis der Codes feststellen.
  5. Die Arbeit mit solchen Plattformen weist auch irgendwann gewisse Grenzen auf. Sie ist demnach nicht so frei, wie per Hand codierte Webseiten und Programme.

<h2 id="Fazit" data-headline="Fazit"><span class="first_id_number">7.</span>Fazit: Das passende Tool für das Projekt genauestens auswählen</h2>

Auf dem Markt von Low-Code-Plattformen gibt es zahlreiche Entwicklungen und mehr als 60 Anbieter. Einige Plattformen lassen sich für wirklich jedes Projekt anwenden. Andere hingegen sind auf spezielle Anwendungen spezialisiert. Zudem gibt es viele Low-Code-Plattformen, die sich an Nicht-Programmierer richten. Ebenso offenbart der Entwicklungsmarkt eigene Plattformen, die speziell für Programmierer gedacht sind, die Ihr Arbeitspensum beschleunigen möchten. Demnach passt nicht immer die eine Plattform für alle Zwecke. Wählen Sie das Tool gut aus und überlegen Sie in Hinblick auf zukünftige Mitwirkende, welches für Ihr Projekt am besten geeignet ist. Die besten 10 Low-Code-Tools finden Sie übrigens hier! Bedenken Sie bei der Auswahl des Tools auch, dass die eine Plattform immer nur begrenzt Ihre Ideen umsetzen kann. Für manche Plattformen ist die Einpflegung einiger Funktionen nur schwierig möglich oder sogar unmöglich. Denn wenn das Tool den geforderten Code nicht generieren kann, benötigen Sie einen erfahrenen Entwickler, der eine Bibliothek, ein Modul oder einen Code erstellt und diesen implementiert. Probleme können außerdem auftauchen, wenn es um die Integration von anderen Tools mittels Programmierschnittstellen geht. Denn oftmals gibt es keine Garantie dafür, dass eine Low-Code-Plattform APIs unterstützt. Auch dann müssten Sie einen Profi hinzuziehen, der solche ein Problem löst.

<div class="rtf-blog-element cc-filled"><p class="rtf-blog-heading cc-white">Sie möchten mit Low-Code arbeiten? Wit beraten Sie gern!</p><a href="/de/kontakt" class="c-button cc-border w-inline-block"><div class="c-button-text cc-mr15">Termin vereinbaren</div><div class="c-big-arrow-link_icon w-embed"><svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="20" height="14" viewBox="0 0 20 14">
 <path id="arrow_right" data-name="arrow_right" d="M15,5,13.59,6.41,18.17,11H2v2H18.17l-4.59,4.59L15,19l7-7Z" transform="translate(-2 -5)" fill="currentColor"></path>
</svg></div></a></div>

1
close
Unsere Erstberatung ist kostenlos!

Geschätzte Antwortzeit: innerhalb eines Tages

Möchten Sie uns kennenlernen?

TERMIN VEREINBAREN